Allgemeine Kursbeschreibung Basiskurse und Aufbaukurse
- Allgemein → Mehr info
- Inhalt Basiskurse → Mehr info
- Inhalt Aufbaukurse → Mehr info
- Lehrerteam → Mehr info
- Der Mehrwert der Aufbaukurse → Mehr info
- Ermäßigter Kurspreis → Mehr info
- Fehlzeiten bei MT- Kursen → Mehr info
- Kurszeiten → Mehr info
Die IAOM Fortbildung GmbH bietet seit vielen Jahren die Weiterbildung in Manueller Therapie (Basiskurse mit MT-Zertifikat) für Physiotherapeut*innen und Arzt*innen an und zudem Aufbaukurse (anerkannt zur Erlangung von Fortbildungspunkten), mit den Themen Instabilitäten und Weichteilpathologien.
Die Stärke der IAOM-Kurse liegt in der Untersuchung und der Differenzierung verschiedener Arbeitshypothesen bezüglich des muskuloskelettalen Systems, denn nur wenn man erkennt, was das Problem ist, und warum es existiert, kann man eine effiziente Therapie auswählen.
Der Unterrichtsinhalt ist evidenz-informiert, d.h. er basiert nicht auf einem starren Konzept, sondern auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, die sich weiterentwickeln, wodurch die Kursinhalte regelmäßig aktualisiert werden.
Die Kursserie ist in Basiskurse und Aufbaukurse eingeteilt. Die Basiskurse (264 UE) sind die vom vdek anerkannte Zertifikatskurse Manuelle Therapie (Deutschland).
Die Basiskurse der Extremitätengelenke umfassen neben der Untersuchung und Behandlung von Hypomobilitäten, und die Behandlung von Wirbelsäulenpathologien auch die Lehre der (Patho-) Anatomie, der Anatomie in vivo und der Biomechanik.
- Sie investieren nur 9 Arbeitstage in 2 Jahren. Nähere Informationen finden Sie unter den einzelnen Kursbeschreibungen
- Buchung einzelner Kurse ist möglich
- Das Quereinsteigen in die Kursserie ist möglich
(Ausnahmen: LWS2, BWS2 und HWS2).
Empfohlen wird allerdings ein Einstieg mit dem Schulter- oder dem LWS1-Modul.
Kurs 1.
Schulter (20 UEs): Einführung in die MT, Schmerzphysiologie (Pain Neuroscience Education), Bindegewebsphysiologie (Mechanotransduction), und Hypomobilitäten.
Preis: 300,- €
Kurs 2.
Ellenbogen (24 UEs): Hypomobilitäten des Schultergürtels und Ellenbogens.
Preis: 360,- €
Kurs 3.
Hand (20 UEs): Hypomobilitäten des distalen Radioulnargelenkes und Handgelenke.
Preis: 300,- €
Kurs 4.
Fuß (24 UEs): Hypomobilitäten der Crurotarsal-, Subtalar-, und Midtarsalgelenke.
Preis: 360,- €
Kurs 5.
Knie (16 UEs): Hypomobilitäten der Tibiofemoral-, Meniskofemoral- und Meniskotibialgelenke.
Preis: 240,- €
Kurs 6.
Hüfte/Beckenring (20 UEs): Hypomobilität des Hüftgelenkes sowie Symphyse- und SIG-Pathologien.
Preis: 300,- €
Kurs 7.
LWS 1 (24 UEs): Anatomie und Physiologie der Wirbelsäule, Bandscheibenpathologien und akute LWS-Schmerzen.
Preis: 360,- €
Kurs 8.
LWS 2 (24 UEs): Anatomie und Pathologien der Fazettengelenke und chronische LWS-Schmerzen.
Preis: 360,- €
Kurs 9.
BWS 1 (24 UEs): Akute und chronische BWS-Schmerzen
Preis: 360,- €
Kurs 10.
HWS 1 (24 UEs): Chronische Beschwerden der Bandscheibensegmente, zervikale Instabilität.
Preis: 360,- €
Kurs 11.
BWS 2: (24 UEs). TLÜ, ZTÜ, Thoracic Outlet Syndrom, Rippenpathologien.
Preis: 360,- €
Kurs 12.
HWS 2 (20 UEs): Akute Beschwerden der Bandscheibensegmente sowie hochzervikale Hypo- und Hypermobilitäten.
Preis: 300,- €
Prüfungsvorbereitungskurs (PVK):
Preis: 345.- €
Prüfung:
Preis: 175,- €
Insgesamt: 4.480,- €
(inkl. elektronische Skripte, kursbegleitende Zusammenfassungen des theoretischen Unterrichts und Videos der praktischen Inhalte)
Mit den Themen Instabilitäten und Weichteilpathologien. Patienten, die keine Einschränkungen haben, sondern „nur“ Schmerzen, sind in der täglichen Praxis regelmäßig eine echte Herausforderung, vor allem wenn es sich um rein sportspezifische Schmerzen handelt, die im täglichen Alltag nicht auftreten.
Um auch diese Patienten noch besser untersuchen und zu behandeln, bietet die IAOM auch Aufbaukurse an. Diese Kurse sind einzeln buchbar!
Die Aufbaukurse der IAOM können auch gebucht werden, wenn die MT-Ausbildung bei einer anderen Gesellschafft absolviert wurde.
- Sie investieren nur 4 Arbeitstage
- Buchung einzelner Kurse ist möglich
- Das Quereinsteigen ist möglich
Kurs 1.
Schulter (20 UEs): Instabilität, Impingements, Neurokontusionen.
Preis: 300.- €
Kurs 2.
Ellenbogen/Hand (20 UEs): radiale, ulnare, und anteriore Ellenbogen- / Unterarmschmerzen, Handinstabilität, und radiale und ulnare Handgelenksschmerzen.
Preis: 300.- €
Kurs 3.
Fuß (24 UEs): Inversionstrauma, Achillodynie, Sehnenpathologien.
Preis: 360.- €
Kurs 4.
Knie (24 UEs): Instabilitäten, inkl. Kreuzbandverletzungen (Untersuchung und Behandlung), Meniskusverletzungen, Verletzungen der Kollateralbänder.
Preis: 360.- €
Kurs 5.
Hüfte (20 UEs): Labrumverletzungen, intra- und extra-artikuläre Impingements.
Preis: 300.- €
Insgesamt: 1.520,- €
(inkl. elektronische Skripte, kursbegleitende Zusammenfassungen des theoretischen Unterrichts und Videos der praktischen Inhalte)
Birgit Auer, Pt, MAS
Jana Brehsan, Pt
Robert Hof, Pt
Hubert Kriebernegg, Pt, MSc PT
Dr. Anja Matthijs, Pt, ScD PT, fachliche Leiterin
Dr. Omer Matthijs, Pt, ScD PT, fachlicher Leiter
Dimitri Reder, Pt, Dipl. Sportlehrer
Bernhard Reichert, Pt, MSc PT
Didi van Paridon, Pt, Präsidentin
Dr. Gunther Windisch, ärztlicher Leiter
Der Mehrwert der Kurse in Nicht-Operativer Orthopädischer Medizin in der Weiterbildung für Manuelle Therapie bei der IAOM In der täglichen Praxis begegnen uns verschiedene Patientengruppen.
Für Patienten in der Rehabilitation können unsere KGG-Kurse einen großen Nutzen bringen.
Bei Patienten mit Gelenkseinschränkungen, seien diese nun post-operativ, post-traumatisch, post-Immobilisation oder a-traumatisch, ist die Manuelle Therapie in unseren Augen eine sehr gute Möglichkeit, diesen Patienten zu helfen.
Aber Patienten, die keine Einschränkungen haben, sondern „nur“ Schmerzen, sind in der täglichen Praxis regelmäßig eine echte Herausforderung, vor allem wenn es sich um rein sportspezifische Schmerzen handelt, die im täglichen Alltag nicht auftreten.
Um auch diese Patienten noch besser untersuchen und behandeln zu können, bietet die IAOM neben den Zertifikatskursen für Manuelle Therapie (MT-Kurse) auch Kurse in Nicht-Operativer Orthopädischer Medizin an (OM[1]Kurse).
Ziel dieser Kurse ist es, dass die Teilnehmer nach Abschluss • eine exakte Kenntnis der (Patho-) Anatomie, (Patho-) Physiologie und Biomechanik der Weichteile der Extremitäten besitzen • in der Lage sind, die subjektiven Symptome und objektiven Zeichen der Weichteilpathologien exakt zu interpretieren und somit voneinander zu differenzieren • Arbeitshypothesen und Arbeitspläne methodisch entwickeln können • eine solide Basis besitzen, auf der sie pathologiespezifische Übungen auswählen und auch den Patienten erklären können, warum diese Übungen gemacht werden sollten • Techniken zur Behandlung von Sehnen, myofaszialen Strukturen und peripheren Nerven einsetzen können, die zum Erfolg führen.
Ein eingehender Blick auf das Wissen, das Sie auf diese Weise erworben haben, ermöglicht es Ihnen auch, sich zu einem früheren Zeitpunkt mit dem überweisenden Spezialisten über die weitere Behandlung des Patienten zu beraten.
Für Ihre Information: Eine OM-Kursserie besteht aus drei einzeln buchbaren Kursen (Schulter/Ellenbogen, Hand/Fuß und Knie/Hüfte).
Die jeweiligen Kurse dauern 3 Tage und umfassen 24 UEs, sodass die gesamte Serie aus 72UEs besteht.
Diese Module werden hauptsächlich von Freitag bis Sonntag unterrichtet, sodass hierfür jeweils nur ein Arbeitstag notwendig ist.
Sie erhalten ein Zertifikat von der IAOM, wobei es keine Prüfung gibt.
Kenntnisse in MT sind erforderlich und daher eine Voraussetzung für die Teilnahme an einem OM-Kurs
- Wiederholer von einem Kursteil oder Workshop bekommt 10% Ermäßigung Kursgebühr (nicht vom Skript) nur für den wiederholten Teil/Workshop
- Wiederholer von einem Kursteil oder Workshop, die IAOM-Mitglied sind, bekommt 30% Ermäßigung Kursgebühr (nicht vom Skript) nur für den wiederholten Teil/Workshop
- Kursorganisator berechnet 80% Kursgebühr (nicht vom Skript) für Mitarbeiter von eigener Praxis pro Kurstag/Workshop ; gilt für die Erste Kursserie
- Kursorganisator berechnet 90% Kursgebühr (nicht vom Skript) pro Kurstag/ Workshop, wenn die Kurskosten von einer Physiotherapieeinrichtung übernommen werden, von welcher zwei oder mehr Physiotherapeuten an dem Kurs teilnehmen
- Schüler/Studenten bekommen einen Rabatt von 50% Kursgebühr (nicht vom Skript) auf einen Workshop/Thementag
- Gutschein von € 100,- für MT-Kursserie: gilt nur für eine Person und ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar
Diese können nach Absolvierung der gesamten MT-Serie bei der Prϋfung eingelöst/rückerstattet werden
(Der Kursteilnehmer muss dies beim Organisator vor der Prüfung bekannt geben)
- Gutschein von € 10,- für KGG-Kurs: gilt nur für eine Person und ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. Diese kann bei einer verbindlichen Anmeldung für die IAOM KGG-Ausbildung eingelöst werden
Regel des VDEKs:
" Das Weiterbildungscurriculum umfasst Unterrichtseinheiten in Allgemeine Grundlagen der Manuellen Therapie, Manuelle Therapie der Extremitäten und der Wirbelsäule.
Das Schwergewicht liegt auf der Vermittlung praktischer Fertigkeiten und Kenntnisse (Verhältnis von 75-80 % Praxis zu 20-25 % Theorie). "
Um dies zu erfüllen, müssen die Kursteilnehmer die erste Hälfte des ersten Kurstages verpflichtend anwesend sein (Theorieunterricht) oder müssen diese Zeit in einem anderen Kurs derselben Thematik nachholen.
Der Prüfungsvorbereitungskurs (PVK) gilt hierfür nicht.
Die anderen Theorieanteile sind in den Praxisunterricht integriert.
Daher muss für die Zulassung zur Prüfung von jedem MT-Kurs (insgesamt 12) vor der Prüfung eine Teilnehmerbescheinigung hochgeladen werden.
Es dürfen maximal 24 UEs an Fehlzeiten während der gesamten Serie entstehen.
Diese verpassten UEs (nicht die der ersten Hälfte eines ersten Kurstages) können mittels des PVKs (24 UEs) amortisiert werden.
In diesem Fall muss auch diese TN- Bescheinigung hochgeladen werden.
Ein zweiter PVK kann nicht dazu dienen, um weitere fehlende UEs zu kompensieren.
Ab 1 UE-Fehlzeit werden die fehlenden UEs von der Stundenzahl auf der Teilnahmebescheinigung abgezogen.
Hierüber wird, der/die TN*in informiert, und der/die Lehrer*in unterschreibt mit einem Kürzel neben der geänderten Stundezahl.
Es liegt in der Verantwortung der Kursteilnehmer dafür zu sorgen, die verpassten Inhalte nachzuholen.
Es kann in der Prüfung darauf keine Rücksicht genommen werden.
Die UEs aus den OM-Kursen können nicht verwendet werden, um MT-Fehlzeiten auszugleichen.
Kurszeiten Deutschland allgemein (außer Erlangen, Senftenberg) und Walchsee
a. Dreitägige Kurse (24 UE zu je 45 Minuten)
Tag 1 |
|
|
|
Tag 2 |
|
|
|
Tag 3 |
|
|
9:30 |
bis |
17:00 |
|
8:30 |
bis |
16:45 |
|
8:30 |
bis |
14:15 |
Pausen: 2x 15Min., |
|
Pausen: 2x 15Min., |
|
Pausen: 2x 15Min. |
||||||
360 Min. = 8 UE |
|
420 Min. = 9 UE |
|
300 Min.= 7 UE |
b. Zweieinhalbtägige Kurse (20 UE zu je 45 Minuten)
Tag 1 |
|
|
|
Tag 2 |
|
|
|
Tag 3 |
|
|
13:30 |
bis |
16:45 |
|
8:30 |
bis |
16:45 |
|
8:30 |
bis |
14:15 |
Pausen: 1x 15Min., |
|
Pausen: 2x 15Min., |
|
Pausen: 2x 15Min. |
||||||
180 Min. = 4 UE |
|
420 Min. = 9 UE |
|
300 Min.= 7 UE |
c. Zweitägige Kurse (16 UE)
Tag 1 |
|
|
|
Tag 2 |
|
|
8:30 |
bis |
16:45 |
|
8:30 |
bis |
14:15 |
Pausen: 2x 15Min., |
|
Pausen: 2x 15Min., |
||||
420 Min. = 9 UE |
|
300 Min. = 7 UE |
Kurszeiten Erlangen und Senftenberg
a. Dreitägige Kurse (24 UE zu je 45 Minuten)
Tag 1 |
|
|
|
Tag 2 |
|
|
|
Tag 3 |
|
|
15:30 |
bis |
19:30 |
|
8.00 |
bis |
17:00 |
|
8.00 |
bis |
15:15 |
Pause: 1x 15Min., |
|
Pausen: 2 x 15Min., |
|
Pausen: 2 x 15Min., |
||||||
180 Minuten = 5 UE |
|
450 Minuten = 10 UE |
|
450 Minuten = 9 UE |
b. Zweieinhalbtägige Kurse (20 UE zu je 45 Minuten)
Tag 1 |
|
|
|
Tag 2 |
|
|
|
Tag 3 |
|
|
15:30 |
bis |
18.45 |
|
8.30 |
bis |
16:45 |
|
8.30 |
bis |
14.15 |
Pausen: 1x 15Min. |
|
Pausen: 2x 15Min., |
|
Pausen: 2x 15Min. |
||||||
180 Min. = 4 UE |
|
420 Min. = 9 UE |
|
300 Min.= 7 UE |
b. Zweitägige Kurse (16 UE)
Tag 1 |
|
|
|
Tag 2 |
|
|
8:30 |
bis |
16:45 |
|
8:30 |
bis |
14:15 |
Pausen: 2x 15Min., |
|
Pausen: 2x 15Min., |
||||
420 Min. = 9 UE |
|
300 Min. = 7UE |
Kurszeiten Osterreich (außer Walchsee)
Kurszeiten im Detail
a. Zweitägige Kurse
Tag 1 |
|
|
|
Tag 2 |
|
|
9:00 |
bis |
17:00 |
|
9:00 |
bis |
17:00 |
Pausen: 2x 20 Min. 1x 60 Min. Mittag |
|
Pausen: 2x 20 Min. 1x 60 Min. Mittag |
b. Zweieinhalbtägige Kurse
Tag 1 |
|
|
|
Tag 2 |
|
|
|
Tag 3 |
|
|
13:30 |
bis |
17:00 |
|
09:00 |
bis |
17:00 |
|
09:00 |
bis |
Max. 17:00 |
Pausen: 1x 20 Min.
|
|
Pausen: 2x 20 Min. 1x 60 Min. Mittag |
|
Pausen: 2x 20Min. 1x 60 Min. Mittag |
c. Dreitägige Kurse
Tag 1 |
|
|
|
Tag 2 |
|
|
|
Tag 3 |
|
|
9:30 |
bis |
17:00 |
|
09:00 |
bis |
17:00 |
|
09:00 |
bis |
Max. 17:00 |
Pausen: 2x 20 Min. 1x 60 Min. Mittag |
|
Pausen: 2x 20 Min. 1x 60 Min. Mittag |
|
Pausen: 2x 20Min. 1x 60 Min. Mittag |
d. Viertägige Kurse
Tag 1 |
|
|
|
Tag 2/3 |
|
|
|
Tag 4 |
|
|
9:30 |
bis |
17:00 |
|
9:00 |
bis |
17:00 |
|
9:00 |
bis |
Max. 17:00 |
Pausen: 2x 20 Min. 1x 60 Min. Mittag |
|
Pausen: 2x 20 Min. 1x 60 Min. Mittag |
|
Pausen: 2x 20Min. 1x 60 Min. Mittag |
e. Fünftätige Kurse
Tag 1 |
|
|
|
Tag 2/3/4 |
|
|
|
Tag 5 |
|
|
9:30 |
bis |
17:00 |
|
9:00 |
bis |
17:00 |
|
9:00 |
bis |
Max. 17:00 |
Pausen: 2x 20 Min. 1x 60 Min. Mittag |
|
Pausen: 2x 20 Min. 1x 60 Min. Mittag |
|
Pausen: 2x 20Min. 1x 60 Min. Mittag |